Obwohl heutzutage viele Kinder in sogenannten Patchwork-Familien aufwachsen, werden sie in der gesellschaftlichen Wahrnehmung häufig unterschwellig nicht als „richtige Familie“ gesehen.
Patchwork-Familien haben aufgrund ihrer besonderen Struktur mit Problemen zu kämpfen, die es in anderen Familienformen so nicht gibt. Die besondere Belastung dieser Familien zeigt sich auch darin, dass die Hälfte aller Patchwork-Ehen geschieden wird.
Schwierig ist unter anderem neben den rechtlichen Besonderheiten (Namensgebung, Erbe…) bislang auch das Fehlen gesellschaftlicher Vorbilder für diese Lebensform.
Themen, die in den Therapien/Beratungen von Patchworkfamilien immer wieder auftauchen sind u.a.:
Nutzen Sie meine jahrzehntelange Erfahrung aus der Arbeit mit Kindern und Eltern als Erzieher, Familienhelfer und Familientherapeut, sowie aus meiner Erfahrung als Patchwork-Vater.
Der erhöhte Bedarf an Aushandlung in Patchworkfamilien führt in der Regel zu einer erhöhten sozialen Kompetenz bei Kindern aus diesen Familien.